Lach-yogA

"Wenn du vor Lachen Tränen in den Augen hast,
dann hast du einen Regenbogen im Kopf."

Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind. Wir sind glücklich, weil wir lachen!

Ich bin Lachyoga-Lehrerin und liebe es, Menschen zum Lachen zu bringen. Es gibt nichts Schöneres als zu beobachten, wenn die Hürde, laut zu lachen, überwunden ist, das Lachen geradezu ausbricht und die Augen dabei leuchten. 

Wie oft hast du heute schon gelacht? Diese wichtige Frage stellen wir uns viel zu selten. Lachen und Lächeln sind Urinstinkte, die wach werden, uns beschützen und bereichern. Dies vergessen wir leider allzu oft in unserem getakteten und organisierten, auf Leistung getrimmten Erwachsenen-Leben.

Der Himmel hat den Menschen als Gleichgewicht gegen die vielen Mühseligkeiten drei Dinge gegeben: 
die Hoffnung, den Schlaf und das Lachen.
Immanuel Kant

Image

Wir können atmen, ohne zu lachen, aber nicht lachen, ohne zu atmen. Beim Lachen ist die Atmung ganz von selbst immer optimal. 

Die Kraft des Lachens

Lachen besitzt keine Sprache, kennt keine Grenzen, unterscheidet nicht zwischen Herkunft, Bildung, Religion oder Hautfarbe. Lachen ist der Ausdruck von Lebensfreude und besitzt alle Zutaten, die Menschen zu vereinen. Lachen steht jederzeit und gratis zur Verfügung.

Aber nicht jeder hat den gleichen Sinn für Humor und es ist einem nicht immer zum Lachen zumute.

Lachyoga (Hasya-Yoga) ist eine Form des Yoga, bei der das grundlose Lachen im Vordergrund steht. Beim Lachyoga soll der Mensch über die motorische Ebene zum Lachen kommen; ein anfangs künstliches Lachen soll in echtes Lachen übergehen. Die Lachyogaübungen sind eine Kombination aus Klatsch-, Dehn- und Atemübungen, verbunden mit Übungen, die zum Lachen anregen. Über Blickkontakt und spielerische Elemente soll es den Menschen erleichtert werden, vom zunächst willentlichen in das freie Lachen und in einen Zustand kindlicher Verspieltheit (engl.: childlike playfulness) zu gelangen. „Fake it, until you make it“ (frei übersetzt: „Tu so als ob, bis es echt wird“) ist eine praktische Anweisung in Lachyoga-Übungsstunden.

Was eine Massage für den Körper, ist das Lachen für die Seele. - Helga Schäferling

Lachen hat nachweislich positive Effekte auf die Psyche und die körperliche Befindlichkeit. 

Lachen ist eine körperliche Übung mit großem Wert für die Gesundheit. - Aristoteles

Lachen kann das Schmerzempfinden um bis zu 50% reduzieren, stärkt das Immunsystem und verbessert den Schlaf. Lachen fördert die Verdauung und verbessert die Lymphtätigkeit. Lachen senkt den Blutdruck, verbessert die Atmung und die Fitness.


Lachen: gut für Psyche und Gemüt

Lachen hebt die Stimmung und beugt Depressionen vor, wirkt gegen Ängste, befreit die Gedanken und verändert die Perspektive.

Fear is the lock and laughter is the key to your heart.

Lachen steckt an und verbindet und ist somit gut für unser soziales Leben. Lachen überwindet Hemmschwellen und Sprachbarrieren.


Wenn du willst, was du noch nie gehabt hast, dann tu, was du noch nie getan hast. 

Viele Gedanken halten uns davon ab, Lachyoga auszuprobieren:

  • Auf Kommando lachen kann ich nicht.
  • Ich brauche immer einen Grund zu lachen. Ohne Grund lachen geht nicht.
  • Das ist doch so künstlich und aufgesetzt. Das kann nicht wirken.
  • Ich werde sicher ausgelacht.
  • Ich mache mich doch nicht lächerlich.

Alle diese Bedenken sind verständlich. Beim Lachyoga wird nicht jedoch nichts erzwungen oder vorgetäuscht. Es geht nicht darum, mechanisch zu lachen.
Du triffst eine Entscheidung und gibst dir die Erlaubnis zu lachen, sodass es dir körperlich und seelisch besser geht. 

Aktuelle Kurse und Workshops sind derzeit in Planung. 
In meinem aktuellen Meditationskurs und im Yogaretreat in Oberbayern ist Lachyoga ein kleiner Bestandteil.

Hier bin ich direkt erreichbar

Ich stehe sehr gerne und schnell per Email und WhatsApp zur Verfügung und freue mich über das Interesse am Lachyoga.